- operieren
- operieren Vsw std. (16. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. operārī "arbeiten, verrichten, pflegen, bearbeiten", zu l. opus "Werk, Arbeit, Beschäftigung". Die medizinische Bedeutung nach der Auffassung, die in dem Chirurgen einen Handwerker sieht. Abstraktum: Operation; Nomen agentis: Operateur; Adjektiv: operativ; Adjektiv der Möglichkeit: (in)operabel. Von der allgemeineren Bedeutung etwa Kooperation "Zusammenarbeit" und operationalisieren "standardisieren".Ebenso nndl. opereren, ne. operate, nfrz. opérer, nschw. operera, nnorw. operere. Zum lateinischen Grundwort gehören außer der unveränderten Entlehnung Opus noch Oper und Operette, auf Umwegen über das Französische auch Manöver; vermutlich mit ihm verwandt ist l. ops "Reichtum, Vermögen", wozu l. cōpia "Vorrat, Fülle", das über die kanzleisprachliche Bedeutung "Vervielfältigung" unser Kopie ergibt (vgl. auch Copyright). Zu l. ops s. auch Optimum, Optimismus und opulent. Eine alte Entlehnung aus dem Verb ist opfern. Zur germanischen Verwandtschaft s. üben.✎ DF 2 (1942), 252f.;Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 400;HWPh 6 (1984), 1208-1216. lateinisch l.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.